G: Arbeitstechniken und -methoden

G.09.01: Literaturverwaltung mit Citavi:

Den Durchblick bei vielen, wichtigen Publikationen und Literaturhinweisen behalten?
PDF-Dokumente in Sekundenschnelle wiederfinden? Mühelos und einheitlich Übersichten über die relevante Literatur erstellen (z.B. für ein Projekt, Thema oder Seminar)? Stets korrekt und bequem zitieren? Dies und vieles mehr ist mit dem professionellen Literaturverwaltungsprogramm Citavi möglich!

Lernen Sie anhand von praktischen Übungen die nützlichen Funktionen von Citavi kennen und erfahren Sie, wie Sie das Programm für die Arbeit, z.B. am Institut/Lehrstuhl, für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation oder eine wissenschaftliche Publikation effektiv einsetzen können.

Angehörige der Universität Göttingen können durch die Campuslizenz Citavi kostenlos nutzen.
Bitte beachten Sie, dass für die Benutzung von Citavi Microsoft-Windows erforderlich ist. Für Mac-Nutzer u.a. empfehlen wir als Alternative das webbasierte Literaturverwaltungsprogramm Zotero.
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit keinen oder nur geringen Citavi-Vorkenntnissen.
Referenten: Heike Egerer, Gaby Weigang
Raum: Platz der Göttinger Sieben 1, 37073, Göttingen,
Termin: 18.01.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1350

 

G.10.01: Literaturverwaltung mit Zotero:

Den Durchblick bei vielen, wichtigen Publikationen und Literaturhinweisen behalten?
PDF-Dokumente in Sekundenschnelle wiederfinden? Mühelos und einheitlich Übersichten über die relevante Literatur erstellen (z.B. für ein Projekt, Thema oder Seminar)? Stets korrekt und bequem zitieren? Dies und vieles mehr ist mit dem professionellen Literaturverwaltungsprogramm Zotero möglich!

Lernen Sie anhand von praktischen Übungen die nützlichen Funktionen von Zotero 5.0 kennen und erfahren Sie, wie Sie das webbasierte Programm mit Firefox für die Arbeit, z.B. am Institut/Lehrstuhl, die persönliche Literatur- und Wissensorganisation oder eine wissenschaftliche Publikation effektiv einsetzen können. Sie können Zotero auch mit den Plattformen Mac OS und Linux und den Browsern Chrome und Safari nutzen.

Gerne können Sie Ihren Mac- oder Linuxrechner im Kurs nutzen. Bitte installieren Sie Zotero 5.0 und den Connector für Ihren Browser. Bitte prüfen Sie auch, ob das Plugin für Ihr Schreibprogramm (Word, Libre Office, etc.) richtig installiert wurde, da wir in der Schulung keinen technischen Support geben können. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an studIT.
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit keinen oder nur geringen Zotero-Vorkenntnissen.
Referenten: Mariele Meynert, Gaby Weigang
Raum: Platz der Göttinger Sieben 1, 37073, Göttingen,
Termin: 13.02.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1349

 

G.11.01: Allgemeine Literaturrecherche:

Sie möchten wissen, wie Sie effektiv nach wissenschaftlicher Literatur recherchieren und schnell an einen elektronischen Volltext oder verfügbare Printversion gelangen können?

In unserem Kurs lernen Sie:
•die wichtigen Suchräume (Kataloge, Datenbanken) für die Recherche kennen.
•Publikationsformen (Monografie, Aufsatz, Sammelband) zu unterscheiden.
•strategisch zu suchen.
•Zugriff auf die gefundene Literatur zu erhalten und vieles mehr.
Wir geben Ihnen in dieser Einführung Antworten mit Hilfe praktischer Übungen.
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit keinen oder geringen Vorkenntnissen, insbesondere Sekretariate, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Referenten: Heike Egerer, Gaby Weigang
Raum: Platz der Göttinger Sieben 1, 37073, Göttingen,
Termin: 19.02.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1351

 

G.12.01: Internationale Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken:

Göttingen International in Kooperation mit Personalentwicklung lädt Sie zu einer Infoveranstaltung ein.

Erfahren Sie mehr über internationale Mobilitätsprogramme zu Fort- und Weiterbildungszwecken für die Beschäftigten der Georg-August-Universität Göttingen!

Die Erasmus Personalmobilität ist eine sehr gute Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa inhaltlich auszutauschen und voneinander zu lernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachenkenntnisse aufzubessern oder zu erweitern, und selber aktiv an einem der internationalen Programme unserer Universität teilzunehmen.

Zahlreiche Partneruniversitäten bieten organisierte Wochen an. Angebote werden von uns regelmäßig online gestellt, darüber hinaus gibt es eine externe Datenbank: http://staffmobility.eu/staff-week-search mit entsprechenden Informationen.

Die Abteilung Göttingen International berät und unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Programm bzw. stellt den Kontakt zur gewünschten Zieluniversität her. Gerne vermitteln wir auch an Partner innerhalb der Coimbra Group http://www.coimbra-group.eu/ und des U4 Network http://www.uni-goettingen.de/de/200350.html.

Die Personalentwicklung informiert Sie darüber, wie Sie sich für diese Auslandsaufenthalte effektiv im Rahmen des Qualifizierungsprogramms vorbereiten können
Referenten: Karen Denecke
Raum: Von-Siebold-Str. 2, 37075, Göttingen,
Termin: 14.02.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1347