A: Wissenswertes an der Universität
A.01.01: Info über Mittag – Wie funktioniert das Notfall- und Sicherheitsmanagement an der Universität?:
1.) Notfallmanagement, Organisation und personelle Ausstattung
2.) Aufgaben des Notfallmanagements
3.) Notfall- und Störmeldezentrale
4.) Alarmierungswege
Referenten: Rainer Bolli
Raum: Platz der Göttinger Sieben 5, 37073, Göttingen, 1.141
Termin: 30.01.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1360
A.01.02: Info über Mittag – Uni im Film:
Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Forschung, den Studiengang oder das Team im Video darzustellen?
Von der Beratung über den Technikverleih bis hin zur Produktion: Wir stellen Ihnen gern unsere verschiedenen Angebote vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Videos öffentlichkeitswirksam verbreiten können.
Referenten: Dr. Katrin Pietzner
Raum: Platz der Göttinger Sieben 7, 37073, Göttingen, 0.111
Termin: 27.02.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1361
A.02.01: Was macht eigentlich… der Abteilungsleiter Göttingen International? (IN ENGLISH):
Wissenschaftsmanagerinnen arbeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen am Göttingen Campus, meist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung. Aber was genau machen Wissenschaftsmanagerinnen eigentlich? In dieser Reihe informieren Mitarbeiterinnen dieses spannenden Feldes über ihren Arbeitsbereich, ihre Einbindung am Campus und ihren ganz persönlichen Weg dorthin. In einer kleinen Netzwerk-Session bekommen alle Teilnehmenden Gelegenheit zur Vorstellung und zum Austausch.
Ziele:
• Information über spezifische Tätigkeiten und Positionen im Bereich Wissenschaftsmanagement am Göttingen Campus
• Einblick in ein sehr diverses Arbeitsfeld; Transparenz über interne Prozesse
• Austausch und Vernetzung; Onboarding neuer Wissenschaftsmanager_innen
Zielgruppe: • Wissenschaftsmanager_innen am Campus, die weitere Personen und Positionen in diesem übergreifenden Arbeitsfeld kennenlernen möchten • Interessierte Wissenschaftler*innen und Verwaltungsfachkräfte, die potenziell in das Arbeitsfeld wechseln und es besser kennenlernen möchten (siehe auch Schnupperworkshop „Wissenschaftsmanagement – ist das was für mich?“)*
Referenten: Dr. Uwe Muuss
Raum: Herzberger Landstr. 2, 37073, Göttingen, 1.101
Termin: 23.01.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1172
A.02.02: Was macht eigentlich… die Koordinatorin des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL)?
Wissenschaftsmanagerinnen arbeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen am Göttingen Campus, meist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung. Aber was genau machen Wissenschaftsmanagerinnen eigentlich? In dieser Reihe informieren Mitarbeiterinnen dieses spannenden Feldes über ihren Arbeitsbereich, ihre Einbindung am Campus und ihren ganz persönlichen Weg dorthin. In einer kleinen Netzwerk-Session bekommen alle Teilnehmenden Gelegenheit zur Vorstellung und zum Austausch.
Ziele:
• Information über spezifische Tätigkeiten und Positionen im Bereich Wissenschaftsmanagement am Göttingen Campus
• Einblick in ein sehr diverses Arbeitsfeld; Transparenz über interne Prozesse
• Austausch und Vernetzung; Onboarding neuer Wissenschaftsmanager_innen
Zielgruppe: • Wissenschaftsmanager_innen am Campus, die weitere Personen und Positionen in diesem übergreifenden Arbeitsfeld kennenlernen möchten • Interessierte Wissenschaftler*innen und Verwaltungsfachkräfte, die potenziell in das Arbeitsfeld wechseln und es besser kennenlernen möchten (siehe auch Schnupperworkshop „Wissenschaftsmanagement – ist das was für mich?“)*
Referenten: Dr. Simone Pfeiffer
Raum: Herzberger Landstr. 2, 37073, Göttingen, 1.101
Termin: 20.02.2019
Weitere Informationen und Anmeldung: https://qualifizierung.uni-goettingen.de/de/programs/7-qualifizierung-2019/events/1173